GTP-Leitlinien zur Interkulturellen Psychotherapie (PowerPoint)
Link zur Literaturliste im Thieme Verlag (PDF)
Atabay, I. (1994). Ist dies mein Land? Identitätsentwicklung türkischer Migrantenkinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik. Paffenweiler (Centaurus Verlag)
Atabay, I. ( 1994/1995). Migration, Identität und Islam. in: Elele Nr. 6/7 (Zeitung der Initiativgruppe e.V. München ), München
Atabay, I. (1996) in: Migration und Pathologie, Özek, M. Pfeiffer, W. M., Koch, E. (Hrsg.): Leiden Migrantenjugendliche unter einem „Kulturschock“? Freiburg (Lambertus Verlag)
Atabay, I. (1996). „Sie san a andere Türke“. Erfahrungen eines türkischen Mitarbeiters an einer Erziehungsberatungsstelle. in: bke Informationen für Erziehungsberatungsstellen 3/96, Fürth
Atabay, I. (1998) Zwischen Tradition und Assimilation. Die zweite Generation türkischer Migranten in der Bundesrepublik. Freiburg (Lambertus)
Atabay, I. (1999). Zweisprachigkeit: Belastung oder Bereicherung? In: Jahresbericht des SOS-Beratungs- und Familienzentrums, München
Atabay, I. (2000). Väter und Söhne. In: Dokumentation, Sozialreferat Stadtjugendamt München
Kahraman, Birsen: Die kultursensible Therapiebeziehung
Kopragel-Ilal & Ibrahim Özkan:Wörterbuch Psychiatrie_Psychotherapie D-TR/TR-D
Koray, Sibel(2013). Interkulturelle Kompetenz – Praxiserprobter Indikator gelingender Psychotherapie und Beratung in interkulturellen Settings. In: Zeitschrift für systemische Beratung und Therapie, 2/2013, verlag modernes lernen, Dortmund
Renz, Meral: Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen
Schepker, R. & M. Toker (2009): Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin (MWV)
Schepker, R.; Toker, M. und A. Eberding: Familiäre Bewältigungsstrategien: Bewältigungsstrategien und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Jugendlicher in Familien aus der Türkei unter besonderer Berücksichtigung jugendpsychiatrischer Versorgung
Bayrischer Rundfunk B2 vom 3.11.2008: Seelenleiden auf türkisch.(Podcast-Link)